Mark 26
Thermoelektrische Quarzmikrowaage
Aufbauend auf dem Erfolg des Mark 20 haben wir das Design mit dem Mark 26 weiter verbessert. Der auffälligste Unterschied ist die Art der Befestigung des MK26. Der MK26 ist mit einem massiven Kupfer-Montageflansch ausgestattet. Dieser neue Flansch vereinfacht die Montage und bietet eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit.
Aufbauend auf dem Erfolg des Mark 20 haben wir das Design mit dem Mark 26 weiter verbessert. Der auffälligste Unterschied ist die Art der Befestigung des MK26. Der MK26 ist mit einem massiven Kupfer-Montageflansch ausgestattet. Dieser neue Flansch vereinfacht die Montage und bietet eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit.
Einführung
Aufbauend auf dem Erfolg des Mark 20 haben wir das Design mit dem Mark 26 weiter verbessert. Der auffälligste Unterschied ist die Art der Befestigung des MK26. Der MK26 ist mit einem massiven Kupfer-Montageflansch ausgestattet. Dieser neue Flansch vereinfacht die Montage und bietet eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit. Alle TQCMs sind so konzipiert, dass sie mit einem Kühlkörper oder Montageflansch betrieben werden, der nahe der Umgebungstemperatur bleibt. Zur Benutzerfreundlichkeit wurde auf der Rückseite ein Kabelanschluss hinzugefügt. Ein integrierter Peltier-Element und Temperatursensor ermöglichen eine kontrollierbare Heiz- und Kühlfunktion, um die Kristalle auf eine Temperatur zu bringen, bei der das interessierende Gas auf dem Kristall kondensiert und gemessen werden kann.
Der MK26 kann mit kundenspezifischen Kristallfrequenzen erworben werden, um Massenmessungen oder Sensitivitätsmessungen bis auf mono-molekulare Ebene zu verbessern.
Der MK26 verfügt über einen Peltier-basierten (thermoelektrisch gesteuerten) Wärmetauscher, der zum Erhöhen oder Senken der Kristalltemperaturen dient. Diese Funktion ist nützlich für Ausgasungstests bei niedrigen Temperaturen ohne die Verwendung von Kältemitteln. Durch aktives Kühlen des Kühlkörpers kann die niedrigste erreichbare Temperatur des Kristalls weiter gesenkt werden. Der Temperaturunterschied, der bei Umgebungstemperaturen verfügbar war, wird durch den Joule-Heizeffekt verringert, der die Kühlleistung teilweise aufhebt.
Der MK26 ist in vier Ausführungen erhältlich:
- Der MK26-1 ist die Standardversion mit einem zweistufigen Peltier-Element, das in einem Temperaturbereich von -60 °C bis 80 °C arbeitet. Zur Temperaturregelung des Kristalls werden maximal 6,25 Watt benötigt. Der Kunde kann zwischen einer Kristallfrequenz von 10 oder 15 MHz wählen.
- Der MK26-2 Sub-Micron ist hinsichtlich der Temperaturcharakteristika dem MK26-1 ähnlich, verwendet jedoch Mini-Kristalle, um die Sensitivität gegenüber der Massenmessung zu erhöhen. Empfohlene Kristallfrequenzen sind 15, 25 und 50 MHz.
- Der MK26-3 Low Power ist mit einem einstufigen Peltier-Element ausgestattet und hat ein flacheres Profil mit nur 0,722″ Höhe. Er bietet einen Temperaturbereich von -38 °C bis 80 °C bei einem geringeren Leistungsbedarf von 3,2 Watt für die Kristalltemperaturregelung. Für den MK26-3 werden Kristallfrequenzen von 10 oder 15 MHz empfohlen.
- Der MK26-4 Extended Frequency / Temperature Range verfügt über ein dreistufiges Peltier-Element mit einem maximalen Leistungsbedarf von 4,4 Watt und einem erweiterten Temperaturbereich von -80 °C bis 80 °C. Er verwendet Mini-Kristalle mit empfohlenen Frequenzen von 15, 25 und 50 MHz.
Bei der Verwendung in einer Vakuumkammer wird der MK26 TQCM zusammen mit einer QCM Research Model 2000 Steuer-/Datenerfassungseinheit betrieben. Das M2000 kann bis zu zwölf MK26 TQCMs gleichzeitig verwalten und kommuniziert über eine RS-232-Standardschnittstelle mit einem Host-Computer.
Bei der Verwendung im Flug wird der MK26 TQCM mit einem QCM Research Model 3000 Flugcontroller gesteuert. Das M3000 ist modular aufgebaut und kann zwei QCMs pro Modul steuern; mit bis zu vier Modulen pro M3000 stehen acht QCM-Kanäle zur Verfügung.
Technische Daten
Ensorausgang | Überlagerungsfrequenz 1 to 100 KHz |
Temperaturbereich | MK26-1,-2,-3,-4: -199 bis +100 °C bei deaktivierter Temperaturregelung MK26-1,-2: -60 bis +80 °C bei aktivierter Temperaturregelung MK26-3: -38 bis +80 °C bei aktivierter Temperaturregelung MK26-4: -80 bis +80 °C bei aktivierter Temperaturregelung |
Leistung Signal Schwingungsweite | >6 to 10 Vp-p |
Spannungsempfindlichkeit | <23 Hz/V |
Ausgangswiderstand | 12KΩ |
Druckbereich | Umgebungsunterdruck bis Hochvakuum |
Versorgungsspannung | 9 to 11 VDC (10VDC Nominal) |
Leistungsanforderung | MK26-1 = 120mW@10VDC, MK26-2, MK26-3, MK26-4 = 100mW@10VDC |
Peltier-Wärmelast | MK26-1 = 6.25W, MK26-2 = 6.25W, MK26-3 = 3.2W, MK26-4 = 4.4W |
Temperatursensor | Enthalten |
Gewicht | ~68 Gramm |
Sichtfeld | 70,5° Halbwinkel |
Kristallfrequenzen | 10 MHz Kristalle | 15 MHz Kristalle |
Massenempfindlichkeit | 2.26 x 108 (Hz/gm)cm2 | 5.09 x 108( Hz/gm)cm2 |
Frequenzbereich | To ~ 100KHz | To ~ 150KHz |
Massenbereich | 4.42 x 10-4gm/cm2 | 2.95 x 10-4gm/cm2 |
Garantie
QCM Research Produkte sind ab dem Empfangsdatum durch den Käufer für EIN JAHR gegen Material- und Verarbeitungsfehler garantiert. QCM Research beschränkt die Haftung ausdrücklich auf Reparatur oder Ersatz des gelieferten Artikels (nach alleinigem Ermessen von QCM Research). Diese Garantie gilt nicht für Produkte, die zerlegt, verändert oder unter Bedingungen verwendet wurden, die die Produktspezifikationen überschreiten. In solchen Fällen erlischt die Garantie. Schäden durch übermäßige Verschmutzung sind nicht abgedeckt, unabhängig von ordnungsgemäßer oder unsachgemäßer Nutzung. QCM Research übernimmt keine weiteren Garantien als die hier genannten und behält sich das Recht vor, Modelle einzustellen oder Spezifikationen ohne Vorankündigung zu ändern.